5.4. | LANDNETZ zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Unter dem Titel „Was fürs Dasein da sein muss – gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum“ veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung von März bis Mai 2023 eine Gesprächs- und Diskussionsreihe im Neuberinhaus Reichenbach. Am 5. April findet eine Veranstaltung zum Thema „Kein Anschluss unter dieser Nummer – zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum“ statt, zu der Prof. […]
17.3. | LANDNETZ Campusnetz in Pillnitz

Seit letzter Woche steht eins der 5 LANDNETZ Campusnetze in der Obstplantage in Pillnitz. Hier erproben wir die Automatisierung im Obst- und Weinbau durch die Anwendung von kleineren – mit entsprechender Sensorik und Intelligenz ausgestatteten – Maschinen, die komplexe Arbeitsvorgänge wie z. B. die Pflanzenschutzmittelapplikation aber auch einfache Arbeiten mit hohem Wiederholungsgrad autonom bewältigen können. […]
15.12. | LANDNETZ Newsletter

Mit unserem letzten Newsletter im Jahr 2022 möchten wir nochmals über Aktivitäten und Ereignisse aus den letzten 4 Monaten berichten. Wer den Newsletter noch nicht abonniert hat, kann dies gern hier tun. Viel Spaß beim Lesen wünscht LANDNETZ! Alle bisher veröffentlichten Newsletter können hier nachgelesen werden.
13.12. | Tierhaltung – Läuft „digital“ schon optimal?

Am 13. Dezember findet der letzte Teil unserer 4-teiligen Seminarreihe LANDNETZ Impulse statt. Die Reihe gibt themenspezifisch Einblicke in aktuelle Arbeiten und bereits erzielte Ergebnisse im Projekt.Die thematischen Schwerpunkte decken dabei ein breites Spektrum aktueller technischer Lösungen und zukunftsweisender Forschungsansätze im Bereich Infrastruktur landwirtschaftlicher Räume, Datenvernetzung, Datenverarbeitung und Datenhaltung, sowie Pflanzenbau und der Tierhaltung ab. […]
29.11. | Maschinen- & Prozessdatenerfassung – Wie und wozu?

Am 29. November findet Teil III unserer 4-teiligen Seminarreihe LANDNETZ Impulse statt. Die Reihe gibt themenspezifisch Einblicke in aktuelle Arbeiten und bereits erzielte Ergebnisse im Projekt.Die thematischen Schwerpunkte decken dabei ein breites Spektrum aktueller technischer Lösungen und zukunftsweisender Forschungsansätze im Bereich Infrastruktur landwirtschaftlicher Räume, Datenvernetzung, Datenverarbeitung und Datenhaltung, sowie Pflanzenbau und der Tierhaltung ab. Die […]
LANDNETZ bei der CMM in Hannover

Am 6. & 7. Oktober fand in Hannover die CMM – Connected mobile Machines & Mobility statt. Prof. Thomas Herlitzius, Sprecher von LANDNETZ, hat an der Konferenz teilgenommen und über die Erfahrungen der LANDNETZ Partnerbetriebe in der Implementierung von FMIS berichtet. Der Vortrag ist online bei YouTube verfügbar.
15.11. | Im Obst und auf dem Acker – digitale Unterstützer im Test

Am 1. November startete unsere 4-teilige Seminarreihe LANDNETZ Impulse, die themenspezifisch Einblicke in aktuelle Arbeiten und bereits erzielte Ergebnisse im Projekt geben soll. Die thematischen Schwerpunkte decken dabei ein breites Spektrum aktueller technischer Lösungen und zukunftsweisender Forschungsansätze im Bereich Infrastruktur landwirtschaftlicher Räume, Datenvernetzung, Datenverarbeitung und Datenhaltung, sowie Pflanzenbau und der Tierhaltung ab. Die Veranstaltung ist […]
1.11. | Smart Farming mit mobilen Campusnetzen

Am 1. November startet unsere 4-teilige Seminarreihe LANDNETZ Impulse, die themenspezifisch Einblicke in aktuelle Arbeiten und bereits erzielte Ergebnisse im Projekt geben soll. Die thematischen Schwerpunkte decken dabei ein breites Spektrum aktueller technischer Lösungen und zukunftsweisender Forschungsansätze im Bereich Infrastruktur landwirtschaftlicher Räume, Datenvernetzung, Datenverarbeitung und Datenhaltung, sowie Pflanzenbau und der Tierhaltung ab. Die Veranstaltung ist […]
20.9. | Sicherer Straßenverkehr mit 5G

Am 20. September fand am Lehr- & Versuchsgut Köllitsch eine Demovorführung zum Thema ON/OFF Road Safety für mobile Landmaschinen statt. Neben Fachvorträgen wurde dabei erstmals die Kommunikation von Fahrzeugen, hier zwischen Pkw und Traktor, via dem LANDNETZ 5G-Campusnetz öffentlich demonstriert werden. weitere Informationen
Ausgezeichnet: Innovationspreis 2022
Am 31.5.2022 wurde LANDNETZ mit dem „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ in der Kategorie „Einblicke“ ausgezeichnet. Der vom BMWK zum zweiten Mal ausgelobte Wettbewerb möchte Reallabore sichtbar machen, innovative Ideen würdigen und zu neuen Reallaboren ermuntern. Weitere Informationen zur Auszeichnung: Pressemitteilung BMWK: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/05/20220531-ausgezeichnete-reallabore.html Pressemittelung TU Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/experimentierfeld-landnetz-mit-innovationspreis-reallabore-des-bundesministeriums-fuer-wirtschaft-und-klimaschutz-bmwk-ausgezeichnet Alle Sieger inkl. Videos: www.innovationspreis-reallabore.de […]